|
www.lindenmeyer.ch/zwingli - Hausverein Zwinglistrasse 40 online SitzungsprotokollProtokoll der Haussitzung vom 31.Okt.2001 |
![]() |
Datum & Zeit: Mittwochabend 31.Okt.2001, 20.00- 23.45
Ort: Im Schneider-Atelier im Parterre
Anwesende: Caterina, Jens, Christoph, Urs, Johanna, Aldo, Robert, Peter, Rita, Jakob, Marcel, Ursula.
Entschulldigt: Susi Seiler, Nadia
Protokoll: Ursula
Traktanden
1. Abnahme des Protokolls der letzten Sitzung bzw. der
Sitzung vom 24. April. 2001
Das Protokoll unter
www.lindenmeyer.ch/zwingli/intern/sitzungen/protokoll24apr2001.htm
wird angenommen.
2. Diskussions-Reihenfolge der einzelnen Traktanden
und Festlegung der maximalen Diskussionszeiten bis zum Entscheid.
Die Reihenfolge
der Traktanden wird neu festgelegt (wie aufgeführt).
3. Änderungen im Schneider-Atelier:
Die Mode-Produktion
wird verkleinert um Kosten zu sparen.
Vorschlag C.S: Für
Atelier und Küche einen kombinierten Vertrag ausstellen. -> wird berücksichtigt,
wenn wir ab 1. Jan. 2002 neue Verträge bekommen. (Vergl. Trakt. 4).
4. Information seitens des Hausvereins-Vorstands: Jakob
informiert über:
1.
Ausstehende Mietzinsen: sämtliche Ausstände
der Jahresrechnung 2000 wurden beglichen. Max hat 96.- zu viel bezahlten Mietzins
der Hauskasse gespendet (für ein nächstes Hausfest). Herzlichen Dank!
2.
Reparatur Waschmaschine: Verursacht wurde
der Defekt durch einen losen BH-Bügel (Kosten: 150.-). Daher von nun an BH’s
in einem Wäschesack waschen.
3.
Neue Mietverträge per 1. Jan. 2002: unsere
bestehenden Mietverträge sollten an den WOGENO-Standard angepasst werden. Ab
1. Jan. 2002 sollen neue Verträge ausgestellt werden. Die neuen Verträge können
http://www.lindenmeyer.ch/zwingli/intern/vertrag/neu.doc
bzw. alt.doc
eingesehen werden (natürlich Passwort-geschützt, gemäss Traktandum 4.5).
4.
Mieterhöhung per 1.Jan.2002?: Unser Reparatur-Fonds
ist momentan knapp bei Kasse, u.a. deshalb, weil wir es beim Streichen der Fenster
verpasst haben, Beträge aus dem Erneuerungs-Fonds der Wogeno anzufordern. Für
eine Aufstockung des Fonds: (5); Dagegen: (4).
2 Lösungsvorschläge:
A. 4 % Mietzinserhöhung ab 1. Jan. 2002 (Pro: 3) oder
B. Einmalige Einzahlung jeder Partie, ebenfalls aufgeschlüsselt nach Höhe des
Mietzinses. (Pro: 7)
Peter wird uns aber noch die genauen Zahlen zum Rep.-Fonds präsentieren.
5.
Hausvereins-Website: Vertraulichkeit der
Information/Passwort-Schutz: Jakob wird - wie von der WOGENO-Gwschäftsleitung
beantragt - vertrauliche Informationen mit einem Passwort schützen. Die Haussitzungs-Protokolle
werden nicht mehr frei zugänglich sein.
Benutzername (=Username oder Login): | zwingli |
Passwort: | zentralheizung |
5. (Vor-)Diskussion der a.o. WOGENO-Generalversammlung
vom 21.Nov.2001
Jens wird ca. eine
1 Woche vor der GV eine Stimmvertretungs-Liste am Anschlagbrett aushängen. Er
wird auch einen Termin vorschlagen, an dem Interessierte nochmals das Vorgehen
diskutieren können.
Nicht verpassen:
Die GV findet am 21. Nov.2001 ca. 19.30 h im Volkshaus Zürich, weisser Saal
statt. Hingehen und abstimmen!
6. Änderungen im Hausvereins-Vorstand. Wahl eines Bau-
& Unterhaltsverantwortlichen.
Urs hat sich bereit
erklärt, das neu geschaffene Amt des Bau- und Unterhaltsverantwortlichen anzunehmen.
(Gratulation!) Starten wird er mit der Abklärung kleinerer Unterhaltsarbeiten
(bsp. die Stelle auf dem Dach, wo das Wasser schlecht abläuft, etc.) Auf die
nächste Haussitzung (voraussichtlich im Frühling 2002) wird Urs ein Pflichtenheft
des Bau- und Unterhaltsverantwortlichen erstellen. Urs möchte jedoch nicht in
den Hausvorstand eingebunden sein.
è Die Kontakte zur WOGENO-Geschäftsstelle und zum Baufachbeauftragen
der WOGENO bezüglich Bau- und Unterhalt laufen weiterhin über den Hausvereins-Vorstand.
è Traktandum
nächste Sitzung: Hat jemand Lust, im Hausvorstand mitzumachen?
7. Beschluss Renovationsbedarf 2002-2006.
Mittelfristig ohne
Komfortverbesserung:
Mittelfristig mit
Komfortverbesserung:
Brandschutz: kein
Altpapier mehr im Treppenhaus lagern. Am Tag vor der Papierabfuhr die Bündel
im Parterre sammeln.
8. Administratives Verhalten: Verabschiedung des "Konzepts
Steinauer".
Wegen ausführlichen
Diskussionen konnte aufgrund der fortgeschrittenen Zeit (kurz vor 23:45) das
Traktandum „Konzept Steinauer“ nicht mehr behandelt werden. Bitte den Entwurf
auf die nächste Sitzung vorbereiten. Verbesserungsvorschläge und Anregungen
direkt bei Peter vorbringen.
-> Das „Konzept Steinauer“ wird an der nächsten Sitzung nochmals traktandiert (voraussichtlich im Frühling 2002).
Das Sitzungsprotokokll wurde folgenden HausbewohnerInnen per E-Mail zugestellt:
Zusätzlich wird das Protokoll am schwarzen Brett im Hauseingang Zwinglistr. 40 sowie am virtuellen schwarzen Brett im Internet unter: http://www.lindenmeyer.ch/zwingli/sitzungen/ aufghängt.