|
www.lindenmeyer.ch/zwingli - Hausverein Zwinglistrasse 40 online SitzungsprotokollProtokoll der Haussitzung vom 28.Nov.2000 |
![]() |
Datum & Zeit: Montagabend 28.Nov.2000, 20.00- 22.00
Ort: Im Schneideratelier im Parterre hofseitig
Anwesende: Jakob, Peter, Christoph, Ursula, Urs, Toni, Marcel, Catarina, Cristina, Nadia, Rita, Max und dessen Nachmieterin Susanne Seiler
Protokoll: Marcel Lippuner
Traktandenliste
Begrüssung und Eröffnung der Sitzung durch Jakob
Anfrage an die Anwesenden für eine Änderung in der Reihenfolge der Traktanden: Kündigung des Ladenlokales vor Stellungnahme durch Uschi Merz
Nach kurzer Diskussion Zustimmung zur Änderung der Reihenfolge der Traktanden
1. Traktandum: Information betreffend Kündigung des Ladenlokales (Max)
Jakob informiert, dass Max das Ladenlokal auf den 31. März 2000 gekündigt hat und eine Nachmieterin vorschlägt. Die Ausschreibung des Lokals über die WOGENO sei aber trotzdem erforderlich.
Die anwesende Nachmieterin stellt sich kurz vor. Sie erklärt, dass sie das Lokal im heutigen Stil unter Einbezug einer Goldschmiedin weiterführen will und sie bereits Mitglied der WOGENO sei.
Abstimmung betreffend eines Passus auf der Ausschreibung des Landenlokales durch die WOGENO, dass das Haus bereits ein bevorzugte Nachmieterin gefunden hat:
Max und seine eventuelle Nachfolgerin bedanken sich bei den Anwesenden und verabschieden sich.
2. Traktandum: Persönliche Stellungnahme zur Statutenrevision von Uschi Merz
Uschi (WOGENO Idastrasse) legt ihre Kritikpunkte an der vom Vorstand angestrebten Statutenrevision dar:
Ihre Anliegen seien:
Vorschlag:
Uschi legt kurz dar, wie sie eine mögliche Statutenrevision im Bereich Mietverträge sehen würde (siehe Blatt „Stellungnahme zur Statutenrevision: Themenbereich Hausmietvertrag kontra Verwaltungsvertrag).
Verschiedene Fragen betreffend des weiteren Vorgehens des Vorstandes bei der Statutenrevision und deren Auswirkung auf unser Haus.
Uschi fordert Interessierte auf, sich bei den Arbeitsgruppen zur Statutenrevision von der Ida-, Köchli- und Wuhrstrasse zu beteiligen.
Weitere Kommunikation mit Uschi über Jakob (Email).
Verabschiedung von Uschi nachdem keine Fragen mehr an sie vorgebracht wurden.
3. Traktandum: Diskussion Statutenrevision
Peter beginnt die Statutenrevision zu erläutern, wird aber nach kurzem unterbrochen, da eine detailliert Aufzählung aller Punkte von Verschiedenen als unzweckmässig erachtet wird.
Kurze Diskussion zwischen Jakob, Peter und Christoph zu möglichen Auswirkungen der Statutenrevision.
Christoph erklärt sich bereit, die Terminplanung bei gegebenem Zeitpunkt zu übernehmen.
Diskussion hauptsächlich zwischen Christoph, Jakob und Peter zu den Themen: Abgabe von Aufgaben/Kompetenzen an die WOGENO, Standardisierung der Wohnungen, finanzielle Folgen,...
Jakob: Eventuell Sondierung der Meinungen im Haus zu den 3 von der WOGENO vorgeschlagenen Mietvertragsmöglichkeiten mittels einer Liste in welcher sich die Bewohner eintragen können.
Christoph vertritt die Meinung, dass eine Abgabe von Aufgaben an die WOGENO auch eine Abgabe von Kompetenzen bedeutet und somit die Selbstbestimmung schmälert.
Peter erachtet die Abgabe von bestimmten Aufgaben (z.B. Wohnungsübergabe) an die WOGENO als Möglichkeit.
Jakob erklärt, dass bereits heute gewisse Aufgaben ausgegliedert sind (Jahresrechnungsabschluss) und findet, dass eine Ausgliederung z.B. die Wohnungsabgaben vereinfachen würden (Beizug eine unabhängigen Person).
Jakob und Peter informieren, dass unser Haus der WOGENO Monatlich Rechenschaft ablegen muss, über die eingegangene Mieten.
Christoph würde eine Abgabe von Aufgaben an die WOGENO als Verlust für das Haus erachten, sagt aber auch, dass Eigenverwaltung nur so lange gemacht werden kann, wie die Bereitschaft von Bewohnern vorhanden ist, diese auch auszuführen.
Weitere Diskussion mit verschiedenen beteiligten betreffend Rechnungsführung.
Peter regt an, dass eine Person im Haus bestimmt werden soll, welche als Anlaufstelle bei Reparaturen fungiert und auch die Kontrolle hat, wann was gemacht wurde.
Nadia möchte das weitereS Vorgehen unserseits zur Statutenrevision besprechen.
Ursula: Findet, dass im Haus ein gemeinsamer Nenner gefunden werden soll.
Christoph möchte wissen, wie beliebt unsere Wohngegend ist.
Verschiedene Voten zur Attraktivität des Kreises 4.
4. Ämtliplan
Jakob fordert alle Parteien auf, sich 2 Mal auf dem Ämtliplan einzutragen (wenn nicht bereits geschehen)
Nachtrag: Verteilung
Das Sitzungsprotokokll wurde folgenden HausbewohnerInnen per E-Mail zugestellt:
Zusätzlich wird das Protokoll am schwarzen Brett im Hauseingang Zwinglistr. 40 sowie am virtuellen schwarzen Brett im Internet unter: http://www.lindenmeyer.ch/zwingli/sitzungen/ aufghängt.