|
www.lindenmeyer.ch/zwingli - Hausverein Zwinglistrasse 40 online SitzungsprotokollProtokoll der Haussitzung vom 25.Sep.2003 |
![]() |
Datum & Zeit: Freitagabend 25.Sep.2003, 20.00- 23.30
Ort: Laden an der Zwinglistrasse
40 (Parterre)
(Wegbeschreibung unter www.gyrotonic.ch/studio.html
:-). Vielen Dank an Gastgeberin Laila & Pascal!
Anwesende: Johanna, Caterina, Thomas, Christoph, Peter,Rita, Michael, Jakob, Nadia, Susan, Vollmacht von: Carmen, Ursula.
Protokoll: Laila
Traktanden
Hausverein Zwinglistrasse
40:
Protokoll der Haussitzung 25.Sep.2003
-------------------------------------
1. Das Protokoll vom 26. Juni 2003
unter http://www.lindenmeyer.ch/zwingli/intern/sitzungen/Protokoll26Juni2003.pdf
wird ohne Gegenstimme abgenommen.
2. Neuwahlen Vorstand
Jakob, Nadia, Michael und Peter werden einstimmig wiedergewählt.
3. Ämtliplan Ausser dem Vorstand hat sich jeder Hausbewohner im Ämtliplan einzutragen. Dieser hängt am Anschlagbrett. Da es mit den Ämtlis und Untermietern jeweils schlecht geklappt hat, sind ab sofort die Untervermietenden dafür verantwortlich, dass sich ihre UntermieterInnen in den Ämtliplan eintragen und über das Ämtliwesen aufgeklärt werden. Konkret betrifft dies momentan Peter, Ursula & Johanna.
4. Mutationen:
A. Martin Pölsterli zieht bei Johanna aus. Sein Zimmer wird ab Januar 2004
frei. voraussichtlich bis Ende Dezember. Anforderung an eventuellen Mieter:
Toleranz gegenüber klassischer Musik.
B. Anton Beton ist bei Peter ausgezogen. Peter ist vom 21.10.03 bis 15.4.04
in Brasilien. Anforderung an eventuellen Mieter: Sollte längerfristig WOGENO-Mitglied
werden wollen.
5. Renovationen
---------------
5.1 Balkongeländer
Die Balkongeländer im 2. & 3. Stock strassenseitig können restauriert,
oder vollständig ersetzt werden. Die WOGENO empfiehlt die Geländer
zu ersetzen.
Entscheide:
Es soll nix gemacht werden: 0; Es soll gemacht werden: 10; Enthaltungen: 1 Balkongeländer
restaurieren: 1; Balkongelander ersetzen: 10 Der Umbau findet voraussichtlich
im November 2003 statt. Die Bauleitung liegt bei Ruth Winisdörfer (Tel:
01 272 52 77, Handy: 0792915975, beauftragt durch die WOGENO-Geschäftsleitung)
und Michael (durch uns beauftragt).
5.2 Dach
Das Dach über Susans Studio bzw. unter Catarina & Thomas Wohnung befindet
sich in einem unbefriedigenden Zustand. Für Diese zwei Mietparteien ergäbe
sich durch die Reparatur eine Mietzinserhöhung, die je nach Reparatur relativ
hoch ausfällt. Für Catarina und Thomas kann dies zu einem Problem
werden. Catarina & Thomas werden den Solifond um Unterstützung bitten.
Jakob schlägt vor, die Detailverhandlungen mit der WOGENO betreffend Mietzinserhöhung
dem Vorstand zu überlassen. (dafür:7 dagegen:0 Enthaltungen:4)
Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten das Dach zu Reparieren. -Nur reparieren
-Nicht begehbar -Teilbegehbar -Begehbar
Entscheide:
Das Dach soll nicht repariert weden: 0;
Das Dach soll repariert werden: 11
Nur reparieren: 0; Nicht begehbar: 0; Teilbegehbar: 0; Begehbar: 11
Den Temin für den Umbau regeln
Susan, Catarina, Thomas & die Bauleitung. Die 2 Alternativen sind November/Dezember
2003 oder Februar/März 2004. Die Bauleitung liegt bei Ruth Winisdörfer
(beauftragt durch die WOGENO-Geschäftsleitung) und Michael (durch uns beauftragt).
Da der Renovationsbetrag sehr gross ist und im Vorschlag der WOGENO beispielsweise
der Amortisationsfonds nicht erwähnt wird, beauftragt der Hausverein die
beiden Vorstände Peter und Michael mit der WOGENO-Geschäftsleitung
die Aufteilung der Dach-Renovationskosten auf die verschiedenen Fonds neu auszuhandeln.
[Rita geht um 20.50h]
5.3 Storen
Die Storen im Laden sollen ersetzt werden. Dazu könnte man auch gleich
auch noch einen im Haus Montieren lassen (3.S). Der Vorschlag wird mit 10 zu
0 Stimmen angenommen. Bedingungen. Einheitliche Farbwahl. Sorgfältiger
Umgang mit den Storen. Bei Wind und Gewitter einrollen. Die Storen werden voraussichtlich
im März/April 2004 ersetzt.
5.4 Baum
Der Baum im Hinterhof nimmt eine lästige Grösse an. Soll er gefällt
werden? Michael mag den Baum. Tatsache ist jedoch, je länger man mit fällen
wartet, desto komplizierter.
Entscheide:
Fällen: 8; Nicht Fällen: 1; Enthaltungen: 1
Zum Termin: Sofort Fällen: 8; Ein Jahr warten: 2
Johanna klärt mit ihrem Vater, ob dieser das Fällen übernehmen
kann. Peter hilft. Der Baum sollte also noch vor dem 20. Oktober 2003 gefällt
werden, da Peter danach nach Brasilien abdüst. Das Holz kann dann gleich
im Winter verheizt werden. Susan hat sonst auch noch jemanden der Gärtner
ist. Peter koordiniert das Fällen. Michael sorgt für Pflanzennachschub.
5.5 Holzböden abschleifen/ Parkett
neu versiegeln
Ursprünglich war es Aufgabe des Mieters, sich um seinen Boden zu kümmern.
Soll das Haus neu gemeinsame Richtlinien haben?
Entscheid: ja: 10; nein: 0; Enthaltungen: 1.
Susan hat einen Ihrer Böden von einem Profi abschleifen lassen. Beteiligt sich das Haus? Christoph macht klar, dass man normalerweise über den Bauvorstand geht und nicht nachträglich Geld für selbst in Auftrag gegebene Bauarbeiten beanspruchen darf. Er schlägt vor, dass man in diesem Fall die Hälfte übernimmt. Sein Vorschlag wird mit 9 zu 0 Stimmen angenommen. (Enthaltungen: 1) Für die restlichen Böden kommt ein Spezialist vorbei.
5.5 Zentralheizung
Für den Laden und das Studio wäre eine neues Heizungssystem sinnvoll,
da es schwierig ist diese grossen Räume sinnvoll zu Heizen. Für die
Wohnungen wird der Bedarf "heterogener" eingeschätzt. Laila erkundigt
sich für den Laden. [Johanna geht um 21.55h]
5.6 Wasser im Keller
Bei Susan & in der Waschküche regnet es in den Keller. Es gibt verschiedene
Reparaturvorschläge. Kompetenzen werden an den Vorstand weitergegeben.
5.7 Dusche Susan
Susan möchte eine Dusche. Sie schaut demnächst bei allen hofseitigen
Mietern rein, um sich ein Bild über allfällige Möglichkeiten
zu machen. Sie bringt an der nächsten Sitzung konkrete Offerten.
6 Parkplatz
Wir habe im Hinterhof einen Parkplatz, der zum Haus gehört. Dieser nutzt
im Moment Johanna. Susan wäre froh, wenn sie diesen auch ab und zu nutzen
könnte. Die WOGENO handhabt Parkplätze im Allgemeinen so, dass sie
zu einem gemeinsam vereinbarten Preis von durchschnittlich 160.-/Monat vermietet
werden, an Hausinterne oder sonst an Externe. Somit wäre die Nutzung &
die Besitzverhältnisse klar definiert und es gäbe keine Interessenskonflikte.
Es wird ein Richtpreis von 100.-/Monat diskutiert. Susan wäre im Prinzip
auch bereit für den Parkplatz Miete zu bezahlen, möchte sich aber
nicht vordrängeln. Peter findet, dass wir entweder alles vermieten müssten
(Zweitkeller, Parkplatz, Gartensitzplatz) oder nix. Der Vorstand übernimmt
den Auftrag, Johanna eine Vermietung vorzuschlagen und mit ihr und Susan eine
Lösung betreffend der Parkplatznutzung auszuarbeiten.
Christoph hat schon mehrmals bemängelt,
dass Peters Elektroauto endlich weg müsse und auch schon angedroht es gleich
selbst zu entsorgen. Er wiederholt nun sein Anliegen doch nun endlich dieses
Auto zu entfernen, da dieser Platz nur als Depot genutzt werde und das nicht
der Sinn sein könne. Peter rechtfertigt sich damit, dass er die ganze Zeit
auf die angedrohte Entsorgung von Christoph gewartet habe...
...und so weiter und so fort.. (Die Diskussion um Parkplatz und Schrottauto
geht ziemlich lange :-(
Um 22.45h müssen Catarina &
Thomas dieser Diskussion entfliehen, da ihr Babysitter Feierabend hat. Dies
hat zur Folge, dass wir nun plötzlich nicht
mehr Beschlussfähig sind, mit fatalen Folgen für wichtige anstehende
Entscheide wie z.B. über den traktandierten Hauskauf. Über die noch
zu besprechenden Punkte kann daher nur noch kurz informiert statt entschieden
werden.
Abschluss der Parkplatz & Elektroauto-Diskussion:
Christoph stellt den Antrag: „Das Elektroauto muss weg!“
Dafür: 4; Dagegen: 1; Enthaltungen: 2
(Hinweis: Wir sind nicht mehr beschlussfähig. Die Entscheidung wird daher
(zum wiederholten Mal!) auf die nächste Sitzung verschoben).
7. Mietzinsrückstände
Der Laden ist mit der Miete stark im Rückstand. Der Mietvertrag für
den Laden läuft ende Februar 2004 aus. Da die Miete nicht, wie abgesprochen,
regelmässig eingezahlt wurde, wird der Ladenmietvertrag nicht verlängert.
Theoretisch müsste der Laden neu ausgeschrieben werden. Laila & Pascal
müssen bis am 22.10.2003 die offenen Rückstände aufgeholt ahben.
Weitere Folgen stehen noch offen. Peter stellt den Antrag, dass die Mietrückstände
die WOGENO nichts angeht, solange die Zahlungsrückstände im jeweiligen
Jahr aufgeholt werden. Nach kurzer Diskussion zieht Peter seinen Antrag wieder
zurück.
8 Hauskauf
Halb im Spass hat die WOGENO dem Vorstand angeboten, dass Haus doch einfach
selbst zu kaufen. Jakob hat WOGENO um eine Offerte gebeten. Der Gesamtpreis
liegt zwischen 1,640 und 1,783 Millionen Franken. Dabei könnte man höchstwahrscheinlich
die Hypothek von 1,2 Millionen von der Pensionskasse der Stadt übernehmen.
Michi hat berechnet, dass nach einem Hauskauf die Mietzinse leicht sinken dürften,
der Eigenkapitalbedarf allerdings zunehmen würde. Es bleibt das Zinsrisiko.
Peter ist eigentlich gegen einen Hauskauf, da er nicht will, dass uns die WOGENO
so leicht los wird. Die Kontaktierten in "befreundeten" Häusern
wie Köchlistrasse und Idastrasse wollen zum Hauskauf und zu einer möglichen
neu zu gründenden „Fundi-Genossenschaft“ mit mehr Autonomie
erst Stellung nehmen, wenn der Kaufantrag offiziell gestellt worden ist. Da
wir nicht mehr beschlussfähig sind, kann betreffend Hauskauf noch kein
Entscheid gefällt werden. Das Traktandum wird auf die nächste Sitzung
verschoben. Allfällige Möglichkeiten werden bis dahin weiter abgeklärt.
9. Varia
--------
9.1 Fremdnutzung Kompost
Der Kompost wird „fremdgenutzt“. Es gilt herauszufinden wer ihn
mitnutzt. Im Verdacht steht ein Thai (d.h. es könnte sowohl der Salat-Hai,
das Thai-Resti „Keo“, der Thai-Coiffeur oder der thailändische
Video-Kopierladen sein). Entweder müssen sie sich am Ausschaufeln beteiligen
oder die Nutzung wird verweigert. Eventuell Schloss anbringen.
9.2 Zeitungen maximal 1 Tag vor dem Abholtermin ins Treppenhaus stellen. Der Hausverein verteilt Busen.
9.3 Haus-Telefonie:
Vorschlag von Jakob: Den Telefon-Hauszugang (d.h. die so genannte „Letzte
Meile“ neu über Kabel (als „Voice over IP“ via Cablecom
statt Swisscom) zu beziehen. Die Fixkosten würden genau halbiert. Wer ist
interessiert? 4 Personen sind halb interessiert. Jakob wird mit den Interessierten
das Telefonnetz voraussichtlich im November umstellen, zuerst sind aber noch
einige Unklarheiten abzuklären, z.B. betreffend Abrechnung.
9.4 Allgemeine Info: Im Keller hängen zwei Computerbildschirm- & Tastaturhalter. Wer möchte diese? Kontakt: Laila.
9.5 In letzter Zeit kommt es wieder öfter vor, dass der Tagi vom Laden verschwindet. Bitte nicht klauen. Wir brauchen Ihn dringend für die Kaffeekunden.
9.6 Wegen Vorstandsabwesenheiten ist im Monat Oktober 2003 für alle Vorstandsangelegenheiten primär Michael Pfleghart zu kontaktieren: Tel: 076 525 43 22, E-Mail: vorstand@lindenmeyer.ch
Sitzungsschluss: 23:30.
Das Sitzungsprotokokll wurde folgenden HausbewohnerInnen per E-Mail zugestellt:
Zusätzlich wird das Protokoll am schwarzen Brett im Hauseingang Zwinglistr. 40 sowie am virtuellen schwarzen Brett im Internet unter: http://www.lindenmeyer.ch/zwingli/sitzungen/ aufghängt.