|
www.lindenmeyer.ch/zwingli - Hausverein Zwinglistrasse 40 online Informationsschreiben Feb.2000Informationsschreiben betreffend Mieten an der Zwinglistrasse 40 |
![]() |
Absender: Vorstand Hausverein Zwinglistrasse 40 Tel: 01 632 67 47 |
Empfänger: Alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gewerbetreibende der Zwinglistrasse 40 Im Detail verzeichnet unter: www.lindenmeyer.ch/zwingli/bewohner Datum: Samstag, 19. Februar 2000 |
Liebe ZwinglianerInnen,
Nach den verbliebenen Unklarheiten der letzten Finanzsitzung (siehe www.lindenmeyer.ch/zwingli/ sitzungen/protokoll2feb2000.htm), versuchen wir mit diesem Informationsschreiben und seinen Anhängen in einigen Punkten (vor allem Mieten) Klarheit zu schaffen. Allfällige noch offene Fragen können jederzeit persönlich besprochen oder noch besser an der nächsten Haussitzung Mitte März 2000 geklärt werden.
Für den Vorstand Hausverein Zwinglistrasse 40
Jakob Lindenmeyer & Nadia Degonda
Inhalt:
Mieten 2000
Nachdem die Mietzinsrechnung 2000 von CS (siehe Anhang 3) und die sie begleitende Mitteilung "Mietzinse 2000 für Zwinglistrasse 40" (siehe Anhang 2) vom 11.-18. Februar 2000 ohne Einsprache am Anschlagbrett hingen, treten die in der Mietzinsrechnung 2000 (siehe Anhang 3) berechneten Mietzinse rückwirkend per 1. Januar 2000 in Kraft (Vorgehen gemäss Beschluss an der letzten Sitzung (siehe www.lindenmeyer.ch/zwingli/ sitzungen/protokoll2feb2000.htm Traktandum 5). Die Höhe aller Mietzinse ist somit geklärt. Details der Berechnung im Anhang 2.
Wir bitten Euch die ausstehenden Mieten von Januar und Februar 2000 bis spätestens 29. Februar 2000 (das Jahr 2000 ist ein Schaltjahr!) an den Hausverein nachzuzahlen. Ab März 2000 bitten wir Euch einen neuen Dauerauftrags mit Eurem Mietzins aufzugeben. Anregungen vom Hausbuchhalter: Bitte zahlt die Miete jeweils ANFANGS des Monats (bis 8. Tag) für den jeweiligen Monat ein. Einzeleinzahler sollen den jeweiligen Monat auf dem Kommentarfeld des Einzahlungsscheins vermerken. Das erleichtert ihm die Kontrolle.
Eigenkapitalerhöhung 2000
Von der WOGENO habt Ihr alle einen Einzahlungsschein für die an der letzten Sitzung (siehe www.lindenmeyer.ch/zwingli/ sitzungen/protokoll2feb2000.htm Traktandum 4) beschlossene Eigenkapitalerhöhung um Fr. 1'000.- bekommen. Diese bezieht sich auf den 1. Januar 2000. Die WOGENO gewährt uns grosszügigerweise eine Frist bis spätestens 29. Februar 2000 diese Eigenkapitalerhöhung einzuzahlen. Nach Ablauf dieser Frist werden säumige Zahler mit Strafzinsen auf diesen Betrag belegt.
Ausserdem klärt der WOGENO-Vorstand ab, inwiefern die an der letzten Sitzung (siehe www.lindenmeyer.ch/zwingli/ sitzungen/protokoll2feb2000.htm Traktandum 3) beschlossene Auszahlung der Eigenkapitalverzinsung 1999 übergeordnete Genossenschaftsbestimmungen verletzt. Bis dies definitiv abgeklärt ist, kann die Eigenkapitalverzinsung 1999 noch nicht ausbezahlt werden.
Nächste Haussitzung
An der letzten Sitzung sind einige Traktanden unerledigt geblieben (siehe www.lindenmeyer.ch/zwingli/ sitzungen/protokoll2feb2000.htm Traktanden 9-19) ausserdem sind bereits neue hinzugekommen (z.B. Fenster sreichen).
Termin: in der Woche 11/2000: 13./14./15. oder 16. März 2000. => Bitte trage Deine An-/Ab-wesenheiten bis spätestens Ende Februar 2000 am Aushang im Treppenhaus ein. Danke.
Traktanden: Siehe Anhang 1.
Anhang 1: Sitzungstraktanden für die nächste Haussitzung
Anhang 2: Mitteilung "Mietzinse 2000 für Zwinglistrasse 40"
Von CS am 11. Februar 2000
Mietzinse 2000 für Zwinglistrasse 40
Die Mieten für die Wohn- und Gewerberäume müssen neu berechnet werden, da wegen Hypozinserhöhungen die Wogeno mehr Mietzins (plus ca. 3.8%) für das Haus verlangt. Gleichzeitig wird in Zukunft der Zins für das von den Mietern aufgebrachte Kapital nicht mehr, wie bisher, am Jahresende ausbezahlt, sondern monatlich von den Mieten abgezogen.
Zur Berechnung der Mieten 2000
Der Anteil der einzelnen Wohn- und Gewerbeeinheiten am Mietzins für das Haus erfolgt weiterhin nach dem Schlüssel, der am 21.1.98 vom Haus angenommen worden ist. Dazu kommen bei einigen Wohnungen oder Gewerberäumen monatliche Kapitalzinse von Zusatzinvestitionen (1998: 22.00 im im Atelier, 3.00 in der Wohnung 1.St. Mil'str.; 1999: 41.00 im Atelier [Mauerdurchbruch], 24.00 [Parkett] in der Wohnung 4. St. Zw'str.).
Es wird nun vorgeschlagen, vom Kapitalzins für den Mauerdurchbruch (41.00 pro Monat) 33.93 dem Atelier zu belasten, den Rest (7.07) anteilsmässig gemäss Schlüssel den Wohn- und Gewerbeeinheiten, da jener durch einen Mehraufwand beim Mauerdurchbruch verursacht wird, der nicht vorauszusehen war und deshalb als allgemeines Haus-Risiko betrachtet wird (die Mauer ist an dieser Stelle aus harten Gesteinsbrocken gefügt, welche praktisch einzeln durchsägt werden mussten). Die Mehrkosten für den Mietzins der einzelnen Mieter betragen dadurch maximal ein Franken pro Monat.
Auf Grund dieser Überlegungen errechnen sich die in der beiliegenden Tabelle ("Miete_2000") aufgeführten Mietzinse ("die effektiven Mietzinse" sind kursiv, die einzuzahlenden Mietzinse, d.h. nach Abzug der Eigenkapitalzinsen, sind fett gedruckt).
Neuer Mieterschlüssel 2000
Die Zusatzinvestitionen in einzelnen Mieteinheiten werden jetzt in einem neuen Schlüssel berücksichtigt. Dies ist eine rein rechnerische Operation und dient dazu, zu verhindern, dass im Mieterspiegel jahrelang diese Zusatzinvestitionen aufgeführt werden müssen. Am Betrag der einzelnen Mietzinse wird durch diese Operation nichts ändert. Der Mieterschlüssel 2000 wird bei der Mietzinsberechnung bei zukünftigen Hypozins-Schwankungen angewendet werden.
Abgesegnet am 11. Februar 2000 vom Vorstand Hausverein Zwinglistrasse 40
Jakob Lindenmeyer & Nadia Degonda
Vom 11.-18. Februar 2000 zur Einsprache am Anschlagbrett a ufgehängt und mangels Einsprache vom Hausverein still angenommen gemäss Beschluss an der letzten Finanzsitzung (siehe www.lindenmeyer.ch/zwingli/ sitzungen/protokoll2feb2000.htm Traktandum 5),
Anhang 3: Mietzinsrechnung 2000 von CS
.Zwinglistr.40: Mietzinsrechnung 2000 (Schlüssel 2000). (Basiert auf Schlüssel 98) |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
N= |
Ø |
P= |
Q= |
||||||||||||
. |
|
|
D |
E |
F |
I |
J |
M |
I+D+J+M |
|
I+J-E |
N-E |
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
.Stock |
|
m2 |
An |
AS-Zins |
Schlüssel |
Mietzins |
Zusatz-invest. |
An Verein |
Effektiver |
Effektiver |
An Wogeno |
Einzahlen |
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
.Wohnen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
4. |
M |
48 |
19 |
0.0657 |
Die detaillierten Zahlen sind aus Sicherheitsgründen nur von autorisierten Benutzern im hausinternen Bereich zugänglcih unter: http://www.lindenmeyer.ch/zwingli/intern/ |
|||||||||||||||||||
4. |
Z |
70 |
28 |
0.1028 |
||||||||||||||||||||
3. |
M |
66 |
26 |
0.0863 |
||||||||||||||||||||
3. |
Z |
77 |
31 |
0.1006 |
||||||||||||||||||||
2. |
M |
66 |
26 |
0.0851 |
||||||||||||||||||||
2. |
Z |
77 |
31 |
0.0994 |
||||||||||||||||||||
1. |
M |
66 |
26 |
0.0865 |
||||||||||||||||||||
1. |
Z |
77 |
31 |
0.0971 |
||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
.Gewerbe: |
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
.Laden |
|
83 |
33 |
0.1078 |
||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
.Küche (Bü) |
|
15 |
6 |
0.0165 |
||||||||||||||||||||
.Strässle (Bü) |
|
20 |
8 |
0.0210 |
||||||||||||||||||||
.Labor (Bü) |
|
10 |
4 |
0.0107 |
||||||||||||||||||||
.Toni (Bü) |
|
15 |
6 |
0.0165 |
||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
.Atelier |
|
57 |
23 |
0.1040 |
||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
.Monatssumm |
|
|
298 |
1 |
||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||
.Jahressumm |
|
|
3576 |
|
||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
*) ("An Verein"): Setzt sich zusammen aus den monatlichen Rückstellungen "Reparaturfonds" (535.00) + "Nebenkosten" (1'000.00) + "Diverses" (262.00). |
Abgesegnet am 11. Februar 2000 vom Vorstand Hausverein Zwinglistrasse 40
Jakob Lindenmeyer & Nadia Degonda
Vom 11.-18. Februar 2000 zur Einsprache am Anschlagbrett a ufgehängt und mangels Einsprache vom Hausverein still angenommen gemäss Beschluss an der letzten Finanzsitzung (siehe www.lindenmeyer.ch/zwingli/ sitzungen/protokoll2feb2000.htm Traktandum 5),
Nachtrag: Verteilung des Informationsschreibens:
Das Informationsschreiben wurde folgenden HausbewohnerInnen per E-Mail zugestellt:
Zusätzlich wird das Informationsschreiben am schwarzen Brett im Hauseingang Zwinglistr. 40 sowie am virtuellen schwarzen Brett im Internet unter: http://www.lindenmeyer.ch/zwingli/sitzungen/ aufghängt.